Claude D. Pepper

amerikanischer Jurist und Politiker; Demokratische Partei; Mitglied des Kongresses; arbeitete eng mit Präs. Roosevelt bei der Durchsetzung der New-Deal-Gesetze zusammen; Verfechter der Politik Trumans

* 8. September 1900 Dudleyville/AL

† 30. Mai 1989 Washington/D.C.

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 42/1989

vom 9. Oktober 1989

Herkunft

Claude Denson Pepper stammte aus dem Staat Alabama im Südosten der USA. Beide Großväter hatten noch im amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Konförderierten gegen die Nordstaaten gekämpft. Seine Eltern betrieben eine kleine Farm. Als P. zehn Jahre alt war, übersiedelte die Familie nach Camp Hill, wo der Vater als Händler und später als Polizeichef tätig war.

Ausbildung

P. besuchte in Camp Hill die High School und ließ sich dann als Lehrer ausbilden. Von 1917-18 unterrichtete er in öffentlichen Schulen in Dothan, Alabama. Ab 1918 setzte er seine Ausbildung fort und studierte Rechtswissenschaften an der University of Alabama in Tuscaloosa (B.A.-Grad mit Auszeichnung 1921) und an der Harvard Law School (LL.B. 1924).

Wirken

Nach kurzer Lehrtätigkeit an der University of Arkansas wirkte er ab 1925 als Rechtsanwalt in Perry, Florida. Um 1930 verlegte er seine Anwaltspraxis nach Tallahassee, Florida. Schon als Student hatte sich P. in der Demokratischen Partei engagiert. In Florida wurde er 1928 Mitglied des ...